Der Internationale Tag der Muttersprache wird auch in diesem Jahr gefeiert. Ziel ist, weltweit die sprachliche Vielfalt und den mehrsprachigen Unterricht zu fördern.
Auch in Deutschland spricht mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Immer wieder wird kontrovers über Mehrsprachigkeit diskutiert: Die einen sehen in ihr eine Ressource, etwa weil sie Vorteile beim Lernen von Sprachen mit sich bringt. Die anderen beurteilen Mehrsprachigkeit eher als Risikofaktor. Danach lernten mehrsprachig aufwachsende Kinder keine der Sprachen vollständig, was sich wiederum negativ auf die schulischen Leistungen auswirke. Stimmt das?
Mythen, Vorurteile, Ungenauigkeiten
In der Debatte halten sich hartnäckig Mythen, Vorurteile und Ungenauigkeiten. Hier setzt unser neuer – pünktlich zum Feiertag – erschienener Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schule an, der wissenschaftlich fundierte Antworten und verlässliche Informationen auf häufig gestellte Fragen gibt. Das Format Faktencheck, das seit 2018 vom Mercator-Institut realisiert wird, gehört zu dem Angebot Wissen! Was wirkt?. Dieses schlägt eine Brücke zwischen Forschung, Politik, Bildungsadministration und Praxis. Es trägt Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Konzepten, Maßnahmen oder Modellen im Bereich sprachlicher Bildung zusammen und bereitet das Wissen zielgruppenspezifisch in verschiedenen Formaten auf.
Neben den Faktenchecks zählen dazu die Basiswissen, in denen zentrale Begriffe und Konzepte sprachlicher Bildung knapp und verständlich aufbereitet werden. Inzwischen sind zwölf Basiswissen erschienen – angefangen bei der Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache über Leseflüssigkeit und Schreibdidaktik bis zur Zweitsprache. Weitere sind für das Jahr 2022 in der Planung.
Zudem arbeitet das Wissen! Was wirkt?-Team derzeit an einem Systematischen Review, das untersucht, wie wirksam die didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts sind. Die Ergebnisse, die voraussichtlich im Sommer vorliegen werden, ermöglichen ein aktuelles, differenziertes Bild zur Forschungslage sprachsensibler Konzepte. Diese lassen sich als Grundlage für evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Bildungsverwaltung und pädagogische Praxis nutzen – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu unserem Ziel: die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
- Weitere Informationen zu "Wissen! Was wirkt?" finden Sie auf der Internetseite vom Mercator-Institut.
- Hier können Sie ein Video mit dem Autor zum Thema anschauen.