Digitale Sprach- und Bildungsangebote ...

Digitale Sprach- und Bildungsangebote ...

ersatzprogram formatkey png w1966

Ob ein Webinar über digitales Moderieren, eine Deutschstunde per Skype oder ein spannendes Online-Experiment für Kinder – digitale Angebote sind angesichts der weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie wichtiger denn je.

Auch das Goethe-Institut bietet eine Reihe digitaler und zumeist kostenloser Sprach- und Bildungsprogramme an, die es auch von zuhause aus ermöglichen, Deutsch zu lernen oder sich fortzubilden. Die Angebote richten sich dabei an Kinder und Jugendliche, an alle Deutschlerner*innen sowie an Lehrkräfte für Deutsch.

Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert betont die Relevanz von digitalen Lernangeboten: „Covid-19 stellt unsere Gesellschaft und insbesondere den Bildungssektor vor neue Herausforderungen. Schulen und Bildungseinrichtungen sind geschlossen oder mussten den Betrieb für den Publikumsverkehr einstellen, darunter auch zahlreiche Goethe-Institute. In dieser Situation schlägt die Stunde der Online-Angebote, mit denen von zuhause aus und durchaus auch unterhaltend gelernt werden kann. Als größtes deutsches Sprachinstitut bieten wir qualitativ hochwertige und innovative digitale Sprachkurse an, aber auch viele kostenlose und zielgruppengerechte Online-Angebote, die über das Sprachenlernen hinausgehen und Wissen anschaulich vermitteln. Diese sind besonders geeignet für Kinder und Jugendliche, für diejenigen, die Deutsch lernen wollen, sowie für Lehrkräfte, die das digitale Unterrichten in diesen Zeiten möglich machen.“

Eine Auswahl digitaler Sprach- und Bildungsangebote des Goethe-Instituts im Überblick:

Für Kinder und Jugendliche:
Die „Digitale Kinderuniversität“ bietet Kindern von 8 bis 12 Jahren vielfältige Bildungsinhalte aus den Bereichen „Mensch“, „Natur“ und „Technik“. Die interaktive Lernplattform wurde auf der Basis der Sendung mit der Maus (WDR) entwickelt und weckt nicht nur die Wissbegier der Kinder, sondern fördert gleichzeitig auch das Erlernen der deutschen Sprache.

Jugendliche von 12 bis 14 Jahren können in der „Digitalen JuniorUni“ über die Beschäftigung mit Bereichen wie Robotik, Raumfahrt, Energie, Nachhaltigkeit oder Technologien spielerisch Deutsch lernen.

Auf der Webseite pasch-net.de der PASCH-Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ finden Jugendliche nicht nur eine große Auswahl an Lernmaterialien für Deutsch, sondern u.a. auch die Online-Schülerzeitung PASCH-Global, in der Jugendliche aus der ganzen Welt über ihre Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Deutschland bloggen, oder digitale Wettbewerbe zum Mitmachen.

Für Deutschlerner*innen:
Eine große Auswahl an Sprachübungen und Themen für die Niveaustufen A1 bis C1 bietet die Online-Community „Deutsch für Dich“. Lernende können hier in Gruppen und Foren gemeinsam Deutsch lernen und sich untereinander austauschen.

Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf finden Deutschlerner*innen auf der Plattform „Deutsch am Arbeitsplatz“. In unterschiedlichen beruflichen Situationen – zum Beispiel bei einer Präsentation, am Telefon oder in der Geschäftskorrespondenz – üben die Teilnehmenden Deutsch und thematisieren auch kulturelle Unterschiede.

Für diejenigen, die einen Sprachkurs absolvieren wollen, sind die Online-Sprachkursangebote des Goethe-Instituts eine Alternative zum Präsenzkurs. Die Kurse in den Niveaustufen A1 bis C1 werden einzeln oder in Gruppen auf der Lernplattform des Goethe-Instituts absolviert. Mit Hilfe vieler verschiedener Übungsformate, in denen die Teilnehmer*innen ein automatisiertes Feedback durch die Lernplattform erhalten, werden wie in einem Präsenzkurs alle vier Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören) online trainiert. Zusätzlich bearbeiten die Teilnehmer*innen auch Sprech- und Schreibübungen, zu denen sie ein individuelles Feedback von ihrer Lehrkraft erhalten.

Migrant*innen finden außerdem auf der Seite „Mein Weg nach Deutschland“ anschauliche Videos, Sprachübungen und praktische Informationen, die ihnen das Ankommen in Deutschland erleichtern.

Für Lehrkräfte im Bereich Deutsch und Deutsch als Fremdsprache:
Die Umstellung auf digitalen Unterricht bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Mit den einstündigen Webinaren des Goethe-Instituts haben Lehrkräfte die Möglichkeit, neue Methoden und Anregungen für den digitalen Deutschunterricht zu erwerben. Die Vorträge widmen sich jeweils einem aktuellen methodisch-didaktischen oder landeskundlich-kulturellen Thema, das sich konkret auf den individuellen Unterrichts- oder Fortbildungsalltag bezieht. Die Aufgaben der Webinare laden zum Mitmachen, Reflektieren und zum Austausch ein.

In den mehrwöchigen Online-Fortbildungen können sich Lehrkräfte darüber hinaus im Bereich Mediendidaktik weiterbilden. Ab dem 30. März starten beispielsweise die zwei achtwöchigen Fortbildungen „Online Tutorieren“ und „Online Moderieren“.

Nachrichten und Wissenswertes aus der ganzen Welt stellt das „Magazin Sprache“ zur Verfügung. Hier finden Lehrer*innen aber auch Deutschlernende aktuelle Beiträge zu den Themen Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache, digitale Medien und Sprachpolitik, aber auch Praxistipps für den Deutschunterricht.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 157 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild.

Kontakt:

Dr. Jessica Kraatz Magri
Pressesprecherin und
Bereichsleiterin Kommunikation
Goethe-Institut e.V.
Tel. +49 89 15921 249
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hannah Cuvalo
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel. +49 30 25906 481
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Halten Sie sich über Projekte und Veranstaltungen der Goethe-Institute in aller Welt auf dem Laufenden und abonnieren Sie das monatliche Medieninfo unter www.goethe.de/medieninfo.

 

Adressdaten

Sprachenrat Bremen e.V.
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen

LogoSpR

Anmeldung für Vorstand und Mitglieder
Bitte melden Sie sich nach der Nutzung wieder ab